Kalorische Maschinen

Caloric Engines

Technische Daten:
Holzfeuerung
2 PS bei 45 U/min
Technical Data:
wood fired
2 hp at 45 rpm
 
Weitere Fotos
More pictures

 
 
1860 versuchte man auch in der Maschinenfabrik Klett & Co zu Nürnberg, "kalorische Maschinen", als besondere Spezialität einzuführen. Unter Werksleiter Ludwig Werder (1808-1885) entstanden zwei Normaltypen für 1 und 3 PS. Ende 1860 waren bereits 60 Maschinen vorrätig, Stückpreis 120,- Reichsmark. 1860 the "Maschinenfabrik Klett &Co" factory in Nuremberg joined the rush to the emerging market for caloric engines. Driven by director Ludwig Werder (1808-1885), two "standard" types with 1 and 3 hp output were designed. As soon as end of 1860 60 machines were on stock, costing 120,- "Reichsmark" each.
Allerdings gelang es weder Werder noch den anderen Fabrikanten, den kalorischen Maschinen einen größeren Absatzmarkt zu erschliessen. Neither Werder nor the other factories however succeeded in winning a wider market share for caloric engines.
Überlebt hat nur eine Maschine des Baujahrs 1863. Sie wurde in der Fabrik selbst bis Ende der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts zum Antrieb von 8-10 Farbmühlen eingesetzt, landete irgendwann im Depot des Nürnberger Verkehrsmuseums und geriet dann in Vergessenheit. The only surviving engine was built 1863. It remained in the factory and was used for 25 years to drive 8-10 paint mills. Afterwards it featured in the "Verkehrsmuseum" Nuremberg for some time, was then shifted to the depot and finally forgotten.
Erst 1998 tauchte sie wieder auf und wurde von einer Gruppe historisch interessierter Mitarbeiter der MAN Dieselmotorenfabrik Nürnberg adoptiert, die sie seither betriebsfähig zur restaurieren versuchen. Only in 1998 the engine reappeared and was adopted by a group of historically interested employees of the MAN's Diesel engine plant in Nuremberg, who are trying to bring it back to working order since.
Die Maschine weist einige Unterschiede zum Original von John Ericsson auf, Ludwig Werder wurde also seinem Ruf als begnadeter Optimierer auch hier gerecht. Leider sind keine Konstruktionsunterlagen überliefert, auch Patente wurden nicht beantragt - übrigens auch nicht von Ericsson. Bayern war damals offenbar kein lukrativer Markt aus amerikanischer Sicht. The engine shows some differences from the original design of John Ericsson, proving Ludwig Werder's fame as optimizing genius. No design documents survived, and no patents were filed - even Ericsson himself didn't bother to apply for a patent - obviously Bavaria didn't look like a promising market in these days.
Quellen: Sources:
Matschoss, Conrad: Geschichte der Maschinenfabrik Nürnberg. In: Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie, Band 5, 1913, S.262
Matschoss, Conrad: Grosse Ingenieure, J. F. Lehmanns Verlag, München, 1954
N.N.: Inventarkarte 513 des Verkehrsmuseums (?), Nürnberg, letzter Eintrag 1971
Kugler: Rückblick auf die Entwicklung des Dampfkesselbaues bei der Maschinenfabrik Nürnberg, Nürnberg, 1913
N.N.: Akten der Königlich-Bayrischen Staatskanzlei (heute: Bayrisches Hauptstaatsarchiv), München, 1825-1877
Wenn Sie weitere Informationen haben, kontaktieren Sie mich bitte unter harry@odts.de
If You have any additional information, please send me a note!


©ODTS 2002