Heißluftmaschine nach John Ericsson
|
|
Hot-Air Machine by John Ericsson
|
Maschinenfabrik zu Backau, 1860
|
|
|
John Ericsson (Schweden, später USA) begann
um 1833 mit dem Bau von Heißluftmaschinen. Für die Praxis geeignet
war erst die Bauart von 1860. Obwohl diese Maschinen geräuschvoll
und mit geringem Wirkungsgrad arbeiteten, konnten etwa 3000 Stück
verkauft werden. |
|
John Ericsson (Sweden and subsequently USA) started building
hot-air engines about 1833. It was not until the engine designed in 1860
that they were suitable for practical purposes. Although these engines
were noisy and of low efficency about 3000 of them were sold.
|
Schematic Diagram
|
|
|
Ericsson-Maschinen arbeiteten mit offenem Kreislauf:
Luft wird in einem Teil des Zylinders erhitzt. Sie dehnt sich aus, umströmt
den Verdrängerkolben und treibt den Arbeitskolben vor sich her. Dabei
leistet sie Arbeit. Der Verdrängerkolben folgt dieser Bewegung und
drückt die sich abkühlende Luft durch das gesteuerte, jetzt eöffnete
Auslaßventil ins Freie. Durch die ungesteuerten Einlaßventile
im Boden des Arbeitskolbens strömt Frischluft nach. Sie wird durch
die Rückwärtsbewegung der beiden Kolben in den erhitzten Teil
des Zylinders geschoben. |
|
Ericsson engines operate with open cycle: air is heated
in a part of the cylinder. It expands, flows around the displacement piston
and pushes the working piston along. As this is done work is performed.
The displacement piston follows this movement and presses the cooling air
through the controlled and now opened outlet valve into the atmosphere.
Fresh air flows in through the uncontrolled inlet valves in the bottom
of the working piston. It is pushed into the heated part of the cylinder
by the the return movement of the two pistons.
|
Leistung: |
0,5 kW |
Drehzahl: |
54 min-1 |
Brennstoffverbrauch: |
6 kg Kohle pro Stunde |
|
|
Output: |
0,5 kW |
Speed: |
54 r.p.m. |
Fuel consumption: |
6 kg coal per hour |
|